Sehr geehrte Jugendleiter,
liebe Trainer der F1-Junioren,
Die Klassenleitung der F1-Junioren
übernimmt zusätzlich bis auf weiteres Thomas Hildmann!
Gez.
P. Würth
KJW
Sehr geehrte Jugendleiter,
liebe Trainer der F1-Junioren,
Die Klassenleitung der F1-Junioren
übernimmt zusätzlich bis auf weiteres Thomas Hildmann!
Gez.
P. Würth
KJW
Hallo MTK-Vereine,
wir haben kurzfristig ein Kindertrainer-Zertifikat Lehrgang für den MTK aufgelegt. Da an uns viele Anfragen herangetragen worden sind, wollten wir Euch Vereinen und (Neu)Trainern diese Möglichkeit gerne zur Verfügung stellen.
Bitte teilt den Lehrgang euren Trainern mit, die in den jüngeren Jahrgängen aktiv sind oder gerade Jugend-Mannschaften übernommen haben. Auch sind aktive Eltern, die in Mannschaften verschiedene organisatorische Aufgaben übertragen bekommen haben, gerne Willkommen.
Daneben ist der Lehrgang für alle C-Lizenz Inhaber interessant, um ihre Lizenzverlängerungseinheiten zu erbringen und nachzuweisen. (Es werden 20 LE angerechnet)
Bis auf die zwei Präsenztage am 30.09.2023 und am 21.10.2023 in Schwalbach, werden alle Inhalte Online bearbeitet.
Somit kann sich jeder Teilnehmer, unabhängig und ohne zeitlichen Druck, die Bearbeitung der Lerninhalte nach seinem Zeitplan gestalten.
Zur Anmeldung geht es hier: Veranstaltungskalender (dfbnet.org).
ICH
•Rollenverständnis, Werte und Anforderungsprofil eine*s Kindertrainer*in
SPIEL UND SPIELER
• Entwicklungsunterschiede von Kindern • Spielidee des Kinderfußballs • Geeignete Wettbewerbsformate im Kinderfußball • Grundsätze der Organisation, Aufbau und Durchführung der Wettbewerbsformate • Grundsätze der Trainingsorganisation • Altersspezifische Trainingsinhalte • Spielkompetenzmodell und Bedeutung von spielgemäßem Training • Einsatz von Lob im Kinderfußball
ORGANISATION
• Bedeutung und Verantwortung im Kinderfußball (Aufsichtspflicht, Kinderschutz, Verletzungen, Integration und Vielfalt) • Grundsätze der kindgerechten Kommunikation
SYSTEM FUSSBALL
• Grundsätze der Elternarbeit und Elternkommunikation
Wir denken gerade für den Start in die neue Spielzeit 2023/2024, mit den “Neuen Spielformen” und auch das Verständnis für die neuen Ansätze des Deutschen Fußball, ist dies eine exzellente Möglichkeit, hierin verschiedene Einblicke zu bekommen.
Viele Grüße
Jürgen Berger
Liebe Sportfreunde
Hiermit lade ich Euch zur Pflichtveranstaltung
der Trainer/Betreuer/Mannschaftverantwortlichen
G&F2-Junioren nach Wallau ein.
Datum: 09.09.2023
Uhrzeit: 9:00 Uhr G-Junioren
10:30 Uhr F2-Junioren
Ort: Sportgelände des TV Wallau
Am Rheingauer Weg 16, 65719 Hofheim-Wallau
Anwesenheitspflicht besteht für alle Trainer, Betreuer und Mannschaftsverantwortlichen
der G & F2-Junioren im Main Taunus Kreis.
Die Veranstaltung dient zur Schulung des Spielsystems des jeweiligen Jahrgangs und
der Grundlagenvermittlung im Juniorenfussball.
Eine Anwesenheitspflicht besteht und wird kontrolliert.
Einladung Schulung G-F2 Junioren 09.09
Bitte die Trainer/Betreuer/ Mannschaftverantwortlichen im Vereinsmeldebogen aktualisieren!
Sehr geehrte Vereinsvertreter,
Sehr geehrte Trainer und Betreuer,
anbei die Durchführungsbestimmungen
für die Saison 2023/2024
MTK_Durchführungsbestimmungen_Saison_2023-2024
gez.
P. Brügging-Würth
Kreisjugendwart
Sehr geehrte Vereinsvertreter,
Sehr geehrte Trainer und Betreuer,
anbei die Durchführungsbestimmungen der
F2-Junioren
für die Saison 2023/2024
MTK_F2-Junioren_Durchführungsbestimmungen_2023-2024
gez.
P. Brügging-Würth
Kreisjugendwart
Liebe Sportfreunde,
Hiermit lade ich euch zur Vorrundenbesprechung der Saison 2023/2024 ein.
Veranstaltungstermin:
18.08.2023 19:00 Uhr
Ort:
Rathaus Eschborn
Dies ist eine Pflichtveranstaltung, sollte der JL verhindert sein, ist eine Entscheidungsberechtigte Ersatzperson zu entsenden!
gez.
P. Würth
Liebe Sportfreunde,
anbei erhaltet Ihr eine Überblick zum Terminablauf der Saison 2023/2024.
Der Spielplan zur Saison 2023/2024 ist online!
18.08.2023 Vorrundenbesprechung Rathaus Eschborn
02.09.2023 Pokalstart A-Junioren
05.09.2023 Pokalstart B-Junioren
09.09.2023 Rundenstart KL/KK
09.09.2023 Pflichtveranstaltung für ALLE Trainer der G&F-Junioren
27.09.2023 Pokalstart C-Junioren
19.09.2023 Pokalstart D-Junioren
20.09.2023 Pokalstart E/E2-Junioren
03.10.2023 Pokalendspiele A/B-Junioren
04.10.2023 Pokalstart B-Juniorinnen
01.11.2023 Pokalendspiel B7-Juniorinnen
02.11.2023 Pokalendspiel C-Juniorinnen
09.11.2023 Pokalendspiel C7-Juniorinnen
19.03.2024 Pokalstart D-Juniorinnen
07.03.2024 Pokalstart D7-Juniorinnen
18.10.2024 Pokalstart E-Juniorinnen
13.04.2024 Pokalendspiele Juniorinnen
14.04.2024 Pokalendspiele C/D/E/E2
gez.
P. Würth
KJW
Aufgrund privater Verpflichtung nimmt Johannes Lüders
eine kurze Auszeit!
Die Vertretung von Johannes Lüders
übernimmt Patrick Brügging-Würth
gez.
P. Brügging-Würth
KJW
Hallo,
endlich vollbracht. Der KJA MTK hatte die Idee und zusammen mit bauprint, wurde eine vernünftige und bezahlbare Lösung entwickelt, um ein Kleinspielfeld-Tor, für die „Neuen Spielformen“ in der F-Jugend, abhängen zu können. Einige haben die Lösung bereits auf unserem Bambini Abschlussfestival am 11.06.2023 in Flörsheim sehen können (Artikel auf HFV-Online News) und auch Lehrreferenten vom HFV haben dies gesehen und beurteilt. Alle waren sehr zufrieden von der Lösung, von der Qualität des Materials und von der Einfachheit des Anbringens. Und man kann optional und kostenpflichtig auf Wunsch das Banner mit seinem Vereinswappen bedrucken lassen. Weitere Varianten kann man aus dem Banner-Anfrageformular entnehmen.
Um eine Vorstellung zu bekommen, wie es in der Praxis aussieht, haben wir ein Bild beigefügt.
Bestellprozess
Das Banner-Anfrageformular wird ausgefüllt, dabei ist im Verein nachzufragen, wie die genaue Rechnungsadresse lauten soll.
Nach dem man die Adressfelder ausgefüllt hat, gibt man die gewünschte Menge an Bundles an.
(Ein Bundle beinhaltet: 2x Banner mit den entsprechenden Befestigungsmaterialien für ein Standard-Kleinfeldtor)
Anschließend kann man noch eine der Kostenpflichtigen Varianten auswählen. Wie z.B. auf der rechten Bannerseite sein Vereinswappen.
Für Sponsoren Varianten bitte direkt Kontakt mit bauprint aufnehmen.
Ist alles ausgefüllt, wird das Banner-Anfrageformular, an die bauprint E-Mail Adresse, die im Formular enthalten ist, verschickt.
Man bekommt anschließend eine Kostenaufstellung E-Mail von bauprint, als Antwort auf seine Anfrage E-Mail Adresse zurückgesendet. Entspricht die bauprint Kostenaufstellung E-Mail dem Bestellwunsch, wird diese an bauprint, als verpflichtenden Auftragsbestätigung per E-Mail zurückgeschickt.
Das Banner-Anfrageformular, kann auf der www.MTK-Jugendfussball.de Seite unter Downloads heruntergeladen werden.
Spielregeln (Finale Version wird in der Spielordnung MTK veröffentlicht)
Die Spielregeln für das Spiel mit Banner sind, dass wenn der Ball, das Banner oder die Latte berührt, dass Banner durch einen abgefälschten Ball vom eigenen oder generischen Spieler berührt wird oder der Torwart den Ball an das Banner lenkt, gibt es einen Tor-Abstoß.
Berührt ein Spieler das Banner und der Ball berührt das Banner NICHT, ist es ein Tor. Dabei ist es egal, ob ein generischer Spieler oder ein eigener Spieler das Banner berührt.
Wenn das Banner ordnungsgemäß an der Latte angebracht ist, kann es trotzdem durch einen starken Wind, zu einer leichten Profilbildung in der Mitte des Banners kommen. Es gibt zwei Möglichkeiten, man akzeptiertes dies, da beiden Mannschaften jeder mal auf das Tor während einem Spiel spielen wird oder man zieht ein Gummiseil durch die untere Ösen Reihe ein.
Viele Grüße
Jürgen Berger
„Wow, das sind aber viele Kinder hier!“ Diese Aussage wurde am 11. Juni 2023 in Flörsheim häufiger gemacht. Der Kreisjugendausschuss (KJA) Main-Taunus und der DjK Flörsheim, haben zusammen wahrscheinlich das größte Bambini-Rundenabschlussfest in Hessen gefeiert.
Mit ca. 60 Mannschaften aus dem MTK und ca. 360 Kindern, wurde die erste „Neue Spielform“ (Funino) Spielzeit im Main-Taunus-Kreis gefeiert und erfolgreich beendet.
Nach dem viele MTK-Jugendleitern vor dem Rundenbeginn der „Neuen Spielform“ 2022 im besten Falle mit einer neutralen Haltung bis zur kompletten Ablehnung dastanden, hat sich die Meinung bei vielen Jugendleitern, Trainern und Eltern positiv gewandelt.
Zum Jahreswechsel hatten sich der KJA mit sechs Jugendleitern aus dem MTK in Workshops getroffen, um Erfahrungen miteinander auszutauschen und Optimierungen einzuführen. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Spielform sportlich bereits durchgesetzt, lediglich der Spielmodus, der vom DFB vorgegeben war, musste verbessert werden. Daraus entwickelte das Workshop-Gremium ein sehr flexibles Rundenplanungskonzept, womit alle Vereine sehr zufrieden sind. Und der krönende Abschluss dieser Saison war dieses großartige Spielfestival in Flörsheim.
Die DJK Flörsheim hat neben dem Aufbau von 16 Kleinspielfeldern auf zwei Fußballfelder, mit Soft-Getränken und Würsten über Pommes bis hin zu Kaffee und Kuchen, gleich für das leibliche Wohl gesorgt.
Der Kreisjugendwart Patrick Brügging-Würth und der Kreisjugend-Bildungsbeauftragte Jürgen Berger, die 2022 mit viel Gegenwind in das Projekt gingen, die „Neuen Spielformen“ im MTK einzuführen, haben mit dem Ergebnis der Veranstaltung gezeigt, dass man sich auf dem richtigen Weg im Kreis befindet.
Vor allem sind es die Kinder, die es mit Herzblut spielen, lieben und vorleben.
Hallo liebe Kollegen:innen
Der Basis-Coach (Dezentral) Maintaunus ist die Tage Online geschaltet worden.
Dieser Lehrgang ist der Grundstein, für Alle die eine Trainer- oder Vereinsmanager-Ausbildung starten möchten. Ohne diesen Lehrgang kann keine Qualifizierungsstufe erreicht werden.
Selbst für den Erwerb eines B- oder A-Trainerscheines, ist nach der neuen Ausbildungsverordnung der HFV und DFB, dieser Lehrgang der Einstieg in eine „Große“ Trainer-Laufbahn.
Viele Grüße
Jürgen Berger
Ziele
Die Ausbildung orientiert sich dabei im Sinne der Kompetenzorientierung an Anforderungssituationen und Problemen aus dem sportlichen Alltag der Teilnehmenden. Typische Anforderungssituationen für C Lizenz Trainer sind …
• die Entwicklung des eigenen „Trainer-Ichs“,
• die Analyse des Spiels der eigenen Mannschaft,
• die Trainingsdurchführung mit der eigenen Mannschaft,
• und die Reflexion der eigenen Trainerentwicklung.
Zielgruppen
Trainer und Betreuer im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbereich
Voraussetzungen
ORGANISATORISCH:
• Eine aktive Teilnahme an den Praxisteilen ist Voraussetzung
SPEZIFISCH
• Keine
Inhalte
ICH
• Rollenverständnis, Werte und Anforderungsprofil als Trainer im Breitenfußball
• Unterschied zwischen Entwicklungs- und Ergebnistrainer, Definition von Erfolg und Erwartungshaltung
• Methoden zur Definition von persönlichen Zielen
SPIEL UND SPIELER
• Abgrenzung von Kinder-, Jugend- und Erwachsenentraining und der entsprechenden Spielidee
• Grobstruktur der Spielphasen; Grundlagen des taktischen Verhaltens und von Spielsystemen im Jugend- und Erwachsenenfußball
• Entwicklung und Bedeutung von altersgerechten und geeigneten Wettkampf- und Trainingsformaten
• Bedeutung von Freude als Grundlage des Lernens (z. B. durch Spielformen)
• Spielgemäßes Training von Technik und Taktik
• Einsatz von Taktiktafel, Flipchart und Videoanalyse
• Grundsätze der Trainingsplanung, Trainingssteuerung und Trainingsnachbereitung auch im Bereich Fußballfitness
ORGANISATION
• Struktur der Landesverbandsorganisationen und deren Nutzung für die eigene Arbeit
• Grundsätze und Bedeutung der Teamentwicklung und Teamstruktur
• Trainer als Vorbild; Gesellschaftliche Verantwortung
• Bedeutung und Dimension von Verantwortung; Zusammenhang zwischen Verantwortung und Führung
• Grundzüge aus den Spielregeln
SYSTEM FUSSBALL
• Bedeutung des Umfelds der Spieler auf ihre Entwicklung
Methode
Moderne Methoden der Erwachsenenbildung
Hinweis
ALLGEMEIN
• Veranstaltungsort: FC Sulzbach
• Vorgesehene Referenten: Thomas Brendel + nn
• Sollte die Veranstaltung ausgebucht sein, ist eine Anmeldung dennoch möglich. Sie werden automatisch kontaktiert, sobald ein Teilnehmer absagt.
ABLAUF NACH ANMELDUNG
• Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie spätestens 6-8 Wochen vor Lehrgangsbeginn.
• Die Einladung mit näheren Informationen zum Lehrgang erhalten Sie ca. 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn per Email.
• Die Lastschrift wird 1 Woche vor Lehrgangsbeginn ausgelöst.
FREISTELLUNG
Für diesen Lehrgang können Sie einen Antrag auf Freistellung bei Ihrem Arbeitgeber stellen. Das Antragsformular finden Sie unter folgendem Link: https://www.sportjugend-hessen.de/information-und-service/freistellung-fuer-ehrenamtliche/
STORNOKOSTEN
• Bis zu 8 Tagen vor Lehrgangsbeginn = EUR 25,00
• Ab 7 Tage vor Lehrgangsbeginn = 80% der Lehrgangsgebühren.
• Am Lehrgangstag = 100% der Lehrgangsgebühren.
Veranstaltungsort
Kreis Maintaunus FC Sulzbach
Ansprechpartner
Hans-Jürgen Berger
Telefon: 0174-3113766
E-Mail: Hans-Juergen.Berger@kfa-maintaunus.de
MTK Kreispokal Jugend 2022/2023
Traditionell finden im Main-Taunus-Kreis am 1. Mai die Entscheidungen im Kreispokal der Jugend statt. In diesem Jahr traf man sich in Hofheim-Diedenbergen, um die Kreispokal-Sieger für die E- bis C-Jugend männlich sowie die E- bis D-Jugend weiblich zu ermitteln. Den sehr zahlreich erschienen Fans und neutralen Zuschauern wurde von sehr einseitigen bis zu sehr spannenden Endspielen mit Verlängerung alles geboten, was den Fußballsport ausmacht. Für das leiblich Wohl war ausreichend und in bester Güte durch den austragenden Verein der SG Nassau Diedenbergen gesorgt. Der Kreisjugendausschuss MTK als Veranstalter und Organisator war mit dem fairen Umgang unter den gegeneinander spielenden Mannschaften sehr zufrieden. Es war schön zu sehen, dass man sich trotz der sportlichen Ziele und dem Ehrgeiz den Titel gewinnen zu wollen, fair und auf Augenhöhe begegnen kann.
Die Kreispokalsieger 2022/2023 heißen:
E2-Jugend Jungen Kreispokalsieger: SG Oberliederbach
E1-Jugend Jungen Kreispokalsieger: VFB Unterliederbach
E-Jugend Mädchen Kreispokalsieger: FC Eddersheim
D-Jugend Mädchen Kreispokalsieger: FC Eddersheim
D-Jugend Jungen Kreispokalsieger: TuS Hornau
C-Jugend Jungen Kreispokalsieger: SG Oberliederbach
Hallo Trainer*innen,
wir haben unseren Kindertrainer-Zertifikat Kurs, für dem Main-Taunus-Kreis online gestellt.
Das Kindertrainer-Zertifikat ist für alle, die in eine Betreuung einer Mannschaft eingestiegen sind und jetzt einen Einblick bekommen möchten, wie man am besten die Aufgabe umsetzen kann. Oder schon länger eine Mannschaft betreut, der viele Fragen hat und diese nicht beantwortet bekommt. Daher wurde für die engagierten Väter und Mütter, Trainer*innen, Betreuer*innen und Ehrenamtler*innen, die jede Woche unermüdlich auf dem Fußballplatz stehen und mit dem Fußballnachwuchs trainieren, das Kindertrainer-Zertifikat ins Leben gerufen.
Mit dem Erwerb des Kindertrainer-Zertifikates möchten wir die Arbeit dieser Trainer*innen erleichtern. In einer kurzen und kompakten Ausbildung erhaltet Ihr das wichtigste Rüstzeug, um Eure Arbeit noch effizienter, interessanter und kindgerechter zu gestalten.
Wir wissen, dass Zeit einen wichtigen Faktor darstellt. Um den Aufwand möglichst gering zu halten, lernt Ihr zu Hause am Computer – wann immer es Euch zeitlich passt. Dazu kommen 2 Präsenztage, die in Flörsheim stattfinden.
Sollte der Wunsch da sein, seinen C-Lizenz Trainer (Modul Kinder) machen zu wollen, ist das Kindertrainer-Zertifikat der perfekte Einstieg und wird mit 20LE auf das Kinder-Modul angerechnet.
Um noch mehr Informationen zum Erwerb des Kindertrainer Zertifikat zu bekommen, haben wir den Zugang zur offiziellen HFV-Webseite als Link in den Text beigefügt.
Hier noch ein Hinweis für alle Lizenzinhaber, die noch Lerneinheiten für ihre Lizenzverlängerungen benötigen. Der Kurs Kindertrainer-Zertifikat wird mit 20LE angerechnet. Wer also noch reichlich Punkte benötigt, könnte hier sein Kontigent auffüllen.
Hier kann man sich für das Kindertrainer Zertifikat anmelden:
Veranstaltungskalender (dfbnet.org)
Link zu den Informationen des HFV zum Kindertrainer-Zertifikat (kurz genannt: KiTZ): Kindertrainer-Zertifikat | hfv-online.de | Link zum Kindertrainer-Zertifikat Flyer: Kindertrainer-Zerfitikat_Flyer.pdf (hfv-online.de) |