leider müssen wir mit bedauern, den C-Lizenz Lehrgang absagen. Der vom 10.11.2023 – 13.02.2024 angesetzte Kurs musste auf Grund von zu wenigen Teilnehmern abgesagt werden.
Es haben am Schluss drei Teilnehmende für das stattfinden des Lehrganges gefehlt.
Ich möchte mich auf diesem Weg bei Euch bedanken, für das Vertrauen und ich hoffe Euch bei einem der nächsten Lehrgänge im MTK begrüßen zu dürfen.
Ich wünsche allen eine gute, erfolgreiche Zeit im privaten, sportlichen oder im beruflichen Leben.
Am 18.10.2023 war der letzte Präsenztag in Sulzbach, für den diesjährigen DFB- Basis-Coach Lehrgang im MTK. Unter der Leitung des Lehrreferenten Thomas Brendel absolvierten die Teilnehmer insgesamt 6 Präsenztage in Sulzbach. In den Lehreinheiten wurden von Warm-Up, Koordinativen Aufgaben, bis hin zu Übungs- und Spielformen besprochen und in Praxiseinheiten umgesetzt. Neben den Präsenztagen hatten die Teilnehmer, eine Vielzahl von theoretischen Aufgaben auf der Lernplattform edubreak zu erledigen.
Nach dem Bestehen des DFB- Basis Coach Lehrganges, können die Teilnehmer ihren weiteren Werdegang bestimmen. Entweder sie belegen noch ein Kindertrainer Zertifikats Kurs oder gehen in die C-Lizenz Trainer Ausbildung Module Kinder oder Jugend, aber auch der Vereinsmanager C steht ihnen jetzt zur Verfügung.
Egal welchen Weg die Teilnehmer nun einschlagen werden, ich wünsche jedem den größtmöglichen Erfolg in seiner weiteren Laufbahn.
Der DFB-Basis-Coach Lehrgang 2023 im Main-Taunus-Kreis
Hallo, endlich vollbracht. Der KJA MTK hatte die Idee und zusammen mit bauprint, wurde eine vernünftige und bezahlbare Lösung entwickelt, um ein Kleinspielfeld-Tor, für die „Neuen Spielformen“ in der F-Jugend, abhängen zu können. Einige haben die Lösung bereits auf unserem Bambini Abschlussfestival am 11.06.2023 in Flörsheim sehen können (Artikel auf HFV-Online News) und auch Lehrreferenten vom HFV haben dies gesehen und beurteilt. Alle waren sehr zufrieden von der Lösung, von der Qualität des Materials und von der Einfachheit des Anbringens. Und man kann optional und kostenpflichtig auf Wunsch das Banner mit seinem Vereinswappen bedrucken lassen. Weitere Varianten kann man aus dem Banner-Anfrageformular entnehmen.
Um eine Vorstellung zu bekommen, wie es in der Praxis aussieht, haben wir ein Bild beigefügt.
Bestellprozess
Das Banner-Anfrageformular wird ausgefüllt, dabei ist im Verein nachzufragen, wie die genaue Rechnungsadresse lauten soll.
Nach dem man die Adressfelder ausgefüllt hat, gibt man die gewünschte Menge an Bundles an. (Ein Bundle beinhaltet: 2x Banner mit den entsprechenden Befestigungsmaterialien für ein Standard-Kleinfeldtor)
Anschließend kann man noch eine der Kostenpflichtigen Varianten auswählen. Wie z.B. auf der rechten Bannerseite sein Vereinswappen.
Für Sponsoren Varianten bitte direkt Kontakt mit bauprint aufnehmen. Ist alles ausgefüllt, wird das Banner-Anfrageformular, an die bauprint E-Mail Adresse, die im Formular enthalten ist, verschickt.
Man bekommt anschließend eine Kostenaufstellung E-Mail von bauprint, als Antwort auf seine Anfrage E-Mail Adresse zurückgesendet. Entspricht die bauprint Kostenaufstellung E-Mail dem Bestellwunsch, wird diese an bauprint, als verpflichtenden Auftragsbestätigung per E-Mail zurückgeschickt.
Das Banner-Anfrageformular, kann auf der www.MTK-Jugendfussball.de Seite unter Downloads heruntergeladen werden.
Spielregeln (Finale Version wird in der Spielordnung MTK veröffentlicht)
Die Spielregeln für das Spiel mit Banner sind, dass wenn der Ball, das Banner oder die Latte berührt, dass Banner durch einen abgefälschten Ball vom eigenen oder generischen Spieler berührt wird oder der Torwart den Ball an das Banner lenkt, gibt es einen Tor-Abstoß.
Berührt ein Spieler das Banner und der Ball berührt das Banner NICHT, ist es ein Tor. Dabei ist es egal, ob ein generischer Spieler oder ein eigener Spieler das Banner berührt.
Wenn das Banner ordnungsgemäß an der Latte angebracht ist, kann es trotzdem durch einen starken Wind, zu einer leichten Profilbildung in der Mitte des Banners kommen. Es gibt zwei Möglichkeiten, man akzeptiertes dies, da beiden Mannschaften jeder mal auf das Tor während einem Spiel spielen wird oder man zieht ein Gummiseil durch die untere Ösen Reihe ein.
„Wow, das sind aber viele Kinder hier!“ Diese Aussage wurde am 11. Juni 2023 in Flörsheim häufiger gemacht. Der Kreisjugendausschuss (KJA) Main-Taunus und der DjK Flörsheim, haben zusammen wahrscheinlich das größte Bambini-Rundenabschlussfest in Hessen gefeiert. Mit ca. 60 Mannschaften aus dem MTK und ca. 360 Kindern, wurde die erste „Neue Spielform“ (Funino) Spielzeit im Main-Taunus-Kreis gefeiert und erfolgreich beendet.
Nach dem viele MTK-Jugendleitern vor dem Rundenbeginn der „Neuen Spielform“ 2022 im besten Falle mit einer neutralen Haltung bis zur kompletten Ablehnung dastanden, hat sich die Meinung bei vielen Jugendleitern, Trainern und Eltern positiv gewandelt. Zum Jahreswechsel hatten sich der KJA mit sechs Jugendleitern aus dem MTK in Workshops getroffen, um Erfahrungen miteinander auszutauschen und Optimierungen einzuführen. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Spielform sportlich bereits durchgesetzt, lediglich der Spielmodus, der vom DFB vorgegeben war, musste verbessert werden. Daraus entwickelte das Workshop-Gremium ein sehr flexibles Rundenplanungskonzept, womit alle Vereine sehr zufrieden sind. Und der krönende Abschluss dieser Saison war dieses großartige Spielfestival in Flörsheim. Die DJK Flörsheim hat neben dem Aufbau von 16 Kleinspielfeldern auf zwei Fußballfelder, mit Soft-Getränken und Würsten über Pommes bis hin zu Kaffee und Kuchen, gleich für das leibliche Wohl gesorgt. Der Kreisjugendwart Patrick Brügging-Würth und der Kreisjugend-Bildungsbeauftragte Jürgen Berger, die 2022 mit viel Gegenwind in das Projekt gingen, die „Neuen Spielformen“ im MTK einzuführen, haben mit dem Ergebnis der Veranstaltung gezeigt, dass man sich auf dem richtigen Weg im Kreis befindet. Vor allem sind es die Kinder, die es mit Herzblut spielen, lieben und vorleben.
Traditionell finden im Main-Taunus-Kreis am 1. Mai die Entscheidungen im Kreispokal der Jugend statt. In diesem Jahr traf man sich in Hofheim-Diedenbergen, um die Kreispokal-Sieger für die E- bis C-Jugend männlich sowie die E- bis D-Jugend weiblich zu ermitteln. Den sehr zahlreich erschienen Fans und neutralen Zuschauern wurde von sehr einseitigen bis zu sehr spannenden Endspielen mit Verlängerung alles geboten, was den Fußballsport ausmacht. Für das leiblich Wohl war ausreichend und in bester Güte durch den austragenden Verein der SG Nassau Diedenbergen gesorgt. Der Kreisjugendausschuss MTK als Veranstalter und Organisator war mit dem fairen Umgang unter den gegeneinander spielenden Mannschaften sehr zufrieden. Es war schön zu sehen, dass man sich trotz der sportlichen Ziele und dem Ehrgeiz den Titel gewinnen zu wollen, fair und auf Augenhöhe begegnen kann.
Die Kreispokalsieger 2022/2023 heißen:
E2-Jugend Jungen Kreispokalsieger: SG Oberliederbach E1-Jugend Jungen Kreispokalsieger: VFB Unterliederbach E-Jugend Mädchen Kreispokalsieger: FC Eddersheim D-Jugend Mädchen Kreispokalsieger: FC Eddersheim D-Jugend Jungen Kreispokalsieger: TuS Hornau C-Jugend Jungen Kreispokalsieger: SG Oberliederbach
du hast in den vergangenen zwei Jahren eine Ausbildung zum Trainer C begonnen und bis heute entweder den Basiswissen-Lehrgang abgeschlossen oder ein Teamleiter-Zertifikat erworben. Heute möchten wir dich über eine Änderung der DFB-Ausbildungsordnung zum 01.01.2023 informieren. Die C-Lizenz wird völlig neu strukturiert, so dass begonnene Ausbildungen weder fortgesetzt noch angerechnet werden können.
In fast allen hessischen Fußballkreisen beginnen gerade letztmalig die Lehrgänge nach der alten Ausbildungsordnung. Ebenso haben wir auch in Grünberg eine ganz Reihe von Lehrgängen geplant. Solltest du deine begonnene Trainer C-Lizenzausbildung noch abschließen wollen, müsstest du dich noch in 2022 für einen oder mehrere Lehrgänge anmelden. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass die begonnene Ausbildung zum Jahresende verfällt und danach komplett neu begonnen werden müsste.
Derzeit sind erst wenige Prüfungstermine eingestellt. Die Prüfungstermine werden wir erst nach und nach auf Grundlage der Lehrgangsanmeldungen veröffentlichen. Du kannst ganz entspannt sein – wir garantieren jedem Absolventen der 110 LE Ausbildung (Basiswissen + zwei Profile) einen Prüfungsplatz. Die Prüfungen werden wir bei Bedarf auch noch im 1. Quartal 2023 durchführen.